Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Spiel mal wieder: “Vor und Zurück” Spiel
Diese Spielidee habe ich aus dem Ordner:
Blitzschnelle Worterkennung (BliWo)
Grundlagen und Praxis Andreas Mayer
Gestaltet habe ich es mit dem Programm „Worksheet Crafter“.
Also, wie beim letzten Artikel versprochen hier eine Idee, wie man Vokabeln für den Englischunterricht lernen kann. Oder man kann es bei individuell zu lernenden Fehlerwörtern anwenden. In diesem Fall nimmt man das zu lernende Wort wie beispielsweise „vielleicht“ oder „Fahrrad“ und platziert es zwei Mal auf den Spielplan. Insgesamt gibt es 38 Felder zu belegen, also benötigt man 19 individuelle Fehlerwörter, deren Rechtschreibung gelernt werden sollte. Oder 19 Vokabelpaare. Oder 19 Rechenaufgaben plus die Lösung…………..
Ich hatte für das Kind die Verben extra mit deutscher Übersetzung nochmals als Liste beigefügt, so dass es wirklich gesichert lernen konnte.
Gespielt wird folgendermaßen: Jeder Mitspieler benötigt eine Spielfigur und einen Würfel. Es wird gewürfelt und mit der Spielfigur so viel gelaufen, wie auf dem Würfel angezeigt wird. Kommt man beispielsweise auf „swim“, dann muss die 2. Form gesucht werden, nämlich „swam“. Darauf darf dann die Spielfigur gesetzt werden. Allerdings kann es auch passieren, dass ich durch Würfeln auf „ran“ komme, dann muss ich zurück auf „run“.
Ins Ziel darf man nur, wenn man die genau benötigte Zahl würfelt.
Ich habe mit diesen Spielen die Erfahrung gemacht, dass es innerhalb drei Minuten einen Sieger geben kann, oder erst nach 10 Minuten.
Viele Kinder in der Lerntherapie lieben diese Form von Spielen, ich spiele mit den Kids auch relativ oft die Version aus dem Ordner von Andreas Mayer.
In diesem Sinne
Spielt mal wieder!
Ihre
Sabine Walker
Aktuell
Kategorien
Info
Nähere Informationen gebe ich Ihnen gerne bei einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch in meiner Praxis.
Termine nur nach Vereinbarung.
Kontakt
Sabine Walker
Praxis für integrative Lerntherapie
Neue Steige 2
72138 Kirchentellinsfurt
0177-2108511
info@lerntherapie-walker.de